logo
Headerbild Blog – Gastbeitrag Lieferkettenoptimierung, Digital Hub Logistics Dortmund

Gastbeitrag

All posts

Innovative Nachtlogistik: Wenn die Stadt schläft, beginnt die Logistik zu arbeiten

May 22, 2025

Digitalisierung

Automatisierung

Nachtlieferungen an Supermärkte bieten enormes Potenzial, um den dichten Verkehr in Innenstädten zu entlasten – doch die Umsetzung ist komplex. Strenge Lärmschutzvorgaben während der gesetzlich festgelegten Nachtruhe machen aufwendige Prüfungen erforderlich. Bislang sind dafür teure Einzelgutachten notwendig, die jede Filiale separat bewerten. Im Leistungszentrum Logistik und IT in Dortmund wird aktuell an einer Lösung gearbeitet, die dieses Verfahren deutlich vereinfacht – und die urbane Logistik nachhaltig verändern könnte: Der Quick Check Off-Peak Delivery ermöglicht es, geeignete Standorte für die Nachtbelieferung schnell und effizient zu identifizieren. Ergänzend wird eine Potenzialanalyse zur Umstellung auf E-Mobilität entwickelt – für eine leisere und klimafreundlichere Versorgung der Städte.

Portrait Melissa Kohnen

Melissa Kohnen

Marketing & Kommunikation

Digital Hub Logistics Dortmund

ArndBernsmann

Projektleiter

Fraunhofer IML

Nachtlogistik in die Praxis bringen


Das Ziel des Projekts besteht darin, Kund:innen künftig eine schnelle Einschätzung zu ermöglichen, ob genügend Standorte für eine Nachtbelieferung geeignet sind und sich eine Umstellung der Logistikprozesse lohnt. Zudem zeigt der Quick-Check an welchen Standorten sich eine kostenintensive Einzelfallprüfung durch ein Lärmgutachten lohnt und an welchen Standorten die Abstände zu schützenswerter Wohnnutzung zu gering sind. Dadurch können Unternehmen ihre Logistikprozesse gezielter optimieren, nachhaltiger gestalten und profitieren zudem von erhöhter Planungssicherheit sowie einer schnelleren Einschätzung der Situation. „Die größte Herausforderung in dem Projekt ist, dass jede Filiale andere Voraussetzungen mitbringt“, erläutert Arnd Bernsmann, Projektleiter in Team Quick Check Off-Peak Delivery. „Konkret heißt das, dass wir bei der Lösung verschiedene Komponenten, wie eine teilautomotisierte Standortprüfung, die Tourenplanung und eine Schätzung von Ressourceneinsparungen miteinander kombinieren.“ Die Lösung baut dabei auf Forschungsergebnissen aus anderen Projekten auf. Unternehmen bekommen am Ende eine konkrete Handlungsempfehlung, ob sich ein Filialstandort für die Nachtlogistik grundsätzlich eignet und Anträge bei den Städten können auf Basis der Ergebnisse gezielt gestellt werden.

Effiziente, leise und nachhaltige Logistiklösung


Die vielen Vorteile von Nachtlogistik liegen auf der Hand: Sie kann die Lieferzeiten um 20-40% im Vergleich zum Tag verkürzen, den Verkehrsfluss innerhalb der Stadt verbessern und die Umwelt schonen sowie die Lebensqualität der Menschen vor Ort erhöhen. „Die Nachtlogistik bietet Anreize für Unternehmen, um mehr E-LKWs einzusetzen. Diese ermöglichen leise Anlieferungen außerhalb der Stoßzeiten und zahlen auf EU-weite Umweltziele ein“, erläutert Bernsmann weiter. „Unternehmen profitieren zudem auch von Kraftstoffeinsparungen und einer effizienteren Ausnutzung des Fuhrparks.“ Dieses Projekt zeigt, wie innovative Ansätze in der Logistikbranche dazu beitragen können, Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig ökologische sowie ökonomische Vorteile zu realisieren.

Das Leistungszentrum Logistik und IT


Das Leistungszentrum Logistik und IT fungiert als Inkubator für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Ideenwettbewerb „Call for Ideas“, in dem regelmäßig neue Transferprojekte gesucht werden. Das Ziel ist es, neueste Entwicklungen aus der Forschung in die industrielle Anwendung zu bringen und die Zusammenarbeit mit Unternehmen weiter zu fördern.

Weitere Infos unter: Leistungszentrum Logistik und IT |

Our strategic partners

Key partners extend our technology stack with components of software, hardware and connectivity. In addition, there are collaborations with research, the public sector, start-ups and users.

cooperation partners
Logo vonGlobalFoundries DresdenLogo vonSAPLogo vonTelekom MMSLogo vonZEISS Digital InnovationLogo vonde:hub

LuisaGöhler

Head of Marketing

Your news in our blog

We are always interested in exciting content in the context of industrial automation, in particular interesting facts about software, hardware and connectivity as well as related topics such as AI, digital sovereignty and sustainability.

If you would like to publish a guest post on our blog, we will be happy to do so.

Don't miss a thing

Subscribe to our newsletter and stay up-to-date with the latest hub news!