

Thin[gk]athon
Thin[gk]athon · Taking Virtual Shopfloor to the Next Level

Gläserne Manufaktur Dresden

24. Juni 2025, 08 Uhr
Die Challenge
Stell Dir vor, Du begehst Deine Produktion in einer virtuellen Welt und kannst jederzeit die realen Zustandsinformationen deiner Maschinen/Anlagen abrufen.
Die ersten Schritte dazu werden wir im Thingkathon gehen.
Virtuelle 3D-Welten sind nicht nur aus Computerspielen bekannt. Auch industrielle Produktionsunternehmen nutzen virtuelle Umgebungen, um Planung und Produktion zu verbessern.
Real Digitalisation challenge
3 Days Of Hacking in Teams
SUPPORTED BY COACHES AND TECHNICAL & SUBJECT MATTER EXPERTS
AWARD FOR THE BEST SOLUTION
Challenge PROVIDERS

Volkswagen Sachsen GmbH
In Sachsen werden seit mehr als 120 Jahren Automobile gebaut. Wir sind gern hier und arbeiten mit Menschen, die für Spitzenleistungen deutscher Ingenieurskunst, für handwerkliche Exzellenz und ihren Teamgeist bekannt und anerkannt sind. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir intelligente Ideen und bündeln regionale Kompetenzen in einem strategisch angelegten Netzwerk. Es ist unser Ziel, die automobile Zukunft Sachsens aktiv mitzugestalten. Dafür stehen wir mit dem Know-how unserer Belegschaft und mit unserer Begeisterung für moderne Automobile und Motoren.

ZEISS Digital Innovation
Wir bei ZEISS Digital Innovation entwickeln individuelle digitale Lösungen für die Fertigungsindustrie und unterstützen unsere Kunden entlang ihrer digitalen Roadmap über den gesamten Software-Lebenszyklus hinweg. Gemeinsam ebnen wir den Weg zu einer digitalen und autonomen Produktion, insbesondere durch die strukturierte Datenintegration und die Entwicklung skalierbarer Anwendungen, die darauf basieren.

Die Herangehensweise
„Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt“ – Im oben genannten Rahmen der Challenge entwickelt ihr in fach- und branchenübergreifenden Teams neue Konzepte und Prototypen.
Wir gewährleisten während des gesamten Veranstaltungszeitraums fachliche und methodische Begleitung. Euch stehen Mentoren und Coaches mit Technologieexpertise zur Seite, die euch dabei unterstützen, das volle Potenzial eurer Idee zur Entfaltung zu bringen.

Der Preis
Nach erfolgreichem Abschluss der Challenge, werden die besten Lösungen prämiert.
Das gesamte Preisgeld in Höhe von 2.000 € wird an wohltätige Organisationen gespendet. Die Gewinnerteams werden die jeweilige Wohltätigkeitsorganisation benennen:
1. Platz – 1.000€
2. Platz – 600€
3. Platz – 400€

Seid dabei
Ihr könnt euch als Team oder einzeln bewerben. Die Teams bestehen maximal aus 4-6 Personen. Wir suchen Teilnehmer*innen mit Ideen und Energie, mit Liebe zum Detail und Spaß an der Teamarbeit.
Du hast Ideen und Energie, bist neugierig und hast Spaß an der Teamarbeit? Melde Dich jetzt an!
Mit der Buchung reservieren wir Dir ein Ticket für den Thin[gk]athon. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir wollen ein möglichst vielfältiges Teilnehmerfeld sicherstellen, deswegen behalten wir uns vor, Anmeldungen aus den unterschiedlichen Wissensgebieten zu priorisieren.
Um die Qualität der Veranstaltung zu gewährleisten, behalten wir uns vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnahme zu verschieben. Die Mindestanzahl liegt bei drei Teams. Wir informieren anschließend rechtzeitig, ob die Veranstaltung wie geplant stattfindet.
What to expect
- A real digitalization challenge with space for creativity
- Detailed briefing 2 weeks prior to the event
- Support by coaches and tech & domain experts
- Jury-based evaluation and awards
- Free participation incl. food and drinks
- 3 days of team hacking
- Idea development using “Design Thinking”
- Tons of opportunities to learn something new

Challenge details
Scans der realen Produktionsumgebung ermöglichen die Darstellung des Shopfloors als virtuelle Umgebung. Somit liegt das 3D-Modell ähnlich wie ein Level im Computerspiel vor. Nun sollen QR-Codes an den Objekten in der virtuellen Welt erkannt werden. Bei der Navigation durch die 3D-Welt soll der Nutzer nun an den virtuellen Objekten die Informationen zu den aus dem Shopfloor zur Verfügung stehenden Realdaten (Asset Administration Shell, Produktpass) abrufen können. Mittels geeigneter Visualisierung der Daten soll somit aus einer passiven Welt eine interaktive Welt geschaffen werden.

Technologies
virtuelle 3D-Welt
QR-Code / Datamatrix, Beispiel: Digitaler Produktpass über AssetAdministrationShell

POSSIBLE SOLUTIONS
Fabrikplanung: Simulationen ermöglichen die Machbarkeitsprüfung von Fabrikerweiterungen um neue Maschinen, ohne die laufende Produktion zu beeinflussen
Zustandsüberwachung für Wartungsingenieure: der "digitale Zwilling" der realen Produktion liefert in Echtzeit Zustandsdaten von Maschinen/Anlagen, um rechtzeitig die richtigen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen zu ergreifen
Navigation zu den digitalen Produktpässen: die Informationen aus den realen Produktpässen können in der virtuell Welt abgerufen und eingeblendet werden

Parallels to Gaming & Softwaredevelopment
Virtualisierung realer Objekte
Navigationsmöglichkeiten in der virtuellen Welt
Integration und Visualisierung realer Daten an Objekten in der 3D-Welt.

EXAMPLES OF PRODUCT INFORMATION
CAD-Modell (optionale Aufgabe: wie kann dieses in die virtuelle Szene integriert werden?)
Statische Produktinformationen (Name, Hersteller, Gewicht, Lieferant, Typenschild-Informationen, Tragelast)
Participant Profiles
Softwareentwickler*innen & Architekt*innen
Webentwickler*innen
Virtual Reality & Omniverse Enthusiast*innen
Game Developer
Medieninformatiker*innen
Industrieexpert*innen
Studierende, Freelancer, Profesionals & Startups
Methodendenker*innen & kreative Köpfe
Timetable
Dienstag, 24.06.
ab 09:00
bis 21:00
Teambuildung
Challenge verstehen
Problemszenarien & Daten
User Stories
Vision & Lösungskonzept
Mittwoch, 25.06.
ab 09:00
bis 21:00
Coding
Testing & Konzeptverprobung
Pitch-Training
Tech-Support
Experten-Support
Donnerstag, 26.06.
ab 09:00
bis 17:00
Finale Coding Session
Lösungspräsentation
Bewertung der Lösung durch Fachjury
Prämierung der Ergebnisse

DannyStädter
Senior Engineering & IT Solutions Specialist
Gestalte mit uns die Zukunft
Sie wollen ebenfalls eine Automatisierungs-Lösung von unseren Expertenteams entwickeln lassen? Ich bin für Sie da und finde auch für Ihre Herausforderung den richtigen Ansatz.