logo

Review

All posts

Review DPF · Digital transformation in intralogistics

August 18, 2022

Automatisierung

Cloud

Digitalisierung

Digital Product Factory #5

Challenge:

The aim of Digital Product Factory #5 was to provide equipment data for graphical analysis using an IoT infrastructure. This should include the provision, processing and analysis of data from fabmatics equipment (including built-in sensors and control elements) with suitable cloud services from different levels of the equipment's system architecture. A sensor/controller-2-cloud prototype was to be used as an example to create a template for a comprehensive architecture for the integration of further system use cases.


Solution:

The minimum viable product (MVP) handed over to Fabmatics comprises a functional cloud infrastructure that can record, process and analyse different data formats from various sensors and controllers and display them in different user perspectives.

A vertical integration of previously fragmented file structures was achieved. It should be emphasised that it was possible to develop a blueprint approach that can include the horizontal integration of other types of equipment.


Challenge owner: Fabmatics

Project partners: Telekom MMS & Wandelbots

HansKlingstedt

Senior Project Manager

Relevanz

// We are currently moving all posts from our old website. You will soon find the complete review here //

Die Challenge

// We are currently moving all posts from our old website. You will soon find the complete review here //

Projektpartner

Logo des Unternehmens Fabmatics

Datengetriebene Use-Cases in der Produktion

Aufgabe

Zur Erfüllung der Zielvorgabe mussten folgende Teilaufgaben gelöst werden:

  • Entwicklung eines Ansatzes zum Aufbau digitaler Services

  • Aufbereitung, Bereitstellung und Visualisierung von Equipmentdaten zusätzlich zur transaktionalen Nutzung

  • Entwicklung einer offenen Architektur:

    • unter Nutzung passender Cloud-Services eines Hyperscalers

    • mit Hilfe passender Cloud-lnfrastruktur-Komponenten

    • Möglichkeit zu Entwicklung und Anschluss weiterer Fabmatics Produkte & Use-Cases zur Erschließung neuer digitaler Services

Umsetzung und Arbeitsweise

Der Smart Systems Hub stellt zur Lösung komplexer Fragestellungen einen Methodenkoffer aus Design-Thinking und SC RUM-Methoden zur Verfügung. Zu Beginn fand eine Analyse der Ist­Situation in Form von Architektur-Sessions statt, um Bedingungen und Chancen einzusetzender Technologien zu prüfen.

Von großer Wichtigkeit für das Gelingen der Digital Product Factory #5 war es, die richtigen Partner zu identifizieren und für das Projekt zu gewinnen. Um bestehende Aufgaben effizient bearbeiten zu können, war es notwendig Fachkenntnisse aus verschiedenen Bereichen im Team zu vereinen.

Unter Einbeziehung der Innovationspartner wurden unterschiedliche Möglichkeiten der Datenverarbeitung, Advanced Cloud Analytics und Nutzung von cloudbasierten Applikationen prototypisiert umgesetzt (Rapid Prototyping) und vom Challenge Owner validiert und priorisiert.

Bei der iterativen Umsetzung (Serum) stellte das Team sukzessive Ergebnisse (Deliverables) vor und etablierte mittels Drill Down-Down und UX/UI-Sessions einen Prozess zur Gestaltung von Analyse-Tools.

Ergebnis

Das an Fabmatics übergebene Minimal Viable Product (MVP) umfasst einen funktionsfähigen Cloud-lnfrastruktur, welche unterschiedliche Datenformate diverser Sensoren und Controller aufnehmen, verarbeiten, analysieren und in verschiedenen User-Perspektiven darstellen kann. Es wurde eine vertikale Integration von bis dato fragmentierten Datei-Strukturen erreicht. Hervorzuheben ist, dass es gelang einen Blueprint-Ansatz zu erarbeiten, welcher die horizontale Integration von weiteren Equipmenttypen umfassen kann.

Kundennutzen im Überblick

Anbindung von bisher fragmentiert vorliegenden Daten durch Aufbau von Daten-Pipelines

Umfangreiche Visualisierung erfasster Daten zu zahlreichen Kunden-Use-Cases

Erschließen neuer Potentiale zur Optimierung von Fertigungsprozessen

Blueprint ermöglicht einfach Integration weiterer Fabmatics-Produkte

Aufbauende Entwicklung neuer digitaler Services

Erfahrungsgewinn in der Arbeit mit agilen Methoden und Design Thinking für die Projektmitarbeitenden

quotation marks

Unsere Kunden fragen aktiv nach diesen Lösungen. Je höher der Automatisierungsgrad, desto wichtiger wird der Überblick über die Systeme - dazu brauchen wir nutzbare Daten. Wir freuen uns deshalb über diese Gelegenheit, mit dem Innovationsnetzwerk - Smart Systems Hub -zusammenzuarbeiten, um unsere digitale Agenda voranzubringen.

Dank der agilen Co-Working-Methoden in der Digital Product Factory und der Expertise unserer Projektpartner T-Systems MMS und Wandelbots haben wir mit hoher Schlagzahl gelernt, Ergebnisse geschaffen und die Challenge gemeistert.

MartinDäumler

Department Manager Product Development & Product Support

Fabmatics

Our Digital Product Factory

Co-Innovation im geschützten Raum

With our Digital Product Factory, we provide you with a project team that is customised to your challenge. We accompany the co-innovation process through to the development of a minimum viable product. Agile methodology and iterative processes ensure an efficient and successful innovation process.

Discover Services

LuisaGöhler

Head of Marketing

Your news in our blog

We are always interested in exciting content in the context of industrial automation, in particular interesting facts about software, hardware and connectivity as well as related topics such as AI, digital sovereignty and sustainability.

If you would like to publish a guest post on our blog, we will be happy to do so.

Don't miss a thing

Subscribe to our newsletter and stay up-to-date with the latest hub news!