logo

Review

Zu allen Artikeln

Review · Thin[gk]athon „Taking Virtual Shopfloor to the Next Level“

14. Juli 2025

Co-Innovation

Digitalisierung

Taking Virtual Shopfloor to the Next Level

Vom 24. bis 26. Juni 2025 verwandelte sich die Gläserne Manufaktur in Dresden in einen Treffpunkt für kreative Köpfe aus Industrie, Wissenschaft und Tech-Szene – vereint durch das Ziel, gemeinsam die von Volkswagen Sachsen GmbH und ZEISS Digital Innovation gestellte Digitalisierungschallenge zu meistern:

Wie integrieren wir automatisiert reale Shopfloordaten über die Verwaltungsschale in die virtualisierte 3D-Szene der Produktion?

MarkusReisch

Director


Was macht den Thin[gk]athon aus?

Thin[gk]athon

Co-Innovation für die smarte Produktion

🔗 Teams entwickeln Lösungen direkt in der Gläsernen Manufaktur – auf Basis echter Daten und konkreter Use Cases.

🎮 Interaktive 3D-Welten mit realen Maschineninformationen – für Zustandsüberwachung, Planung und Navigation.

🧪 Prototypen werden unter realen Bedingungen getestet und weiterentwickelt.

⏱️ Schnelles, zielgerichtetes Prototyping mit greifbaren Ergebnissen.




Die Challenge

Virtuelle Produktion greifbar machen

Getreu dem Motto „Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt“ lautete die zentrale Fragestellung für alle Teilnehmenden: Wie lassen sich reale Maschinendaten intuitiv, skalierbar und in Echtzeit in einer virtuellen 3D-Umgebung visualisieren und mit digitalen Produktpässen verknüpfen?

Dabei verfolgen alle Teilnehmenden die gleiche Vision: Eine digitale Fabrik, in der sich Produktionsprozesse nicht nur beobachten, sondern auch optimieren lassen – durch die Kombination von Echtzeitdaten, 3D-Visualisierung und intelligenter Interaktion.

Aber wie realistisch ist das?


3 Tage Hacking in Teams

So sieht Co-Innovation in Aktion aus

In interdisziplinären Teams entstand echte Co-Innovation: Die Teilnehmenden brachten ihre vielfältigen Perspektiven und Fachkenntnisse ein, um gemeinsam bahnbrechende Konzepte und funktionierende Prototypen zu entwickeln. Der kreative Prozess wurde von erfahrenen Coaches sowie technischen und fachlichen Expert*innen begleitet – ein Zusammenspiel, das den kollaborativen Spirit förderte und Innovationen auf Augenhöhe ermöglichte. In der Gläsernen Manufaktur herrschte eine Atmosphäre voller Leidenschaft, Teamgeist und einer ordentlichen Portion Tech-Power – ganz im Sinne der Thin[gk]athon-DNA.


Besonders beeindruckend: Schon am ersten Tag entstanden vielversprechende Ideen, die bis zur finalen Präsentation vor einer hochkarätigen Jury weiterentwickelt wurden.

In nur drei Tagen durchliefen die Teilnehmenden einen intensiven Innovationsprozess – von Teambuilding und Konzeptentwicklung über Coding und Echtzeittests bis hin zur finalen Präsentation und Prämierung ihrer Lösung durch eine Fachjury. Der Thin[gk]athon bewies erneut, wie Co-Innovation unter realen Bedingungen zu greifbaren Ergebnissen führt.



„Trotz aller Hürden und technologisch anspruchsvoller Umgebungen hatten gestern Nachmittag alle einen gut durchdachten Lösungsansatz, um Objekte innerhalb des virtuellen Shopfloors mit den zugehörigen Daten aus dem digitalen Produktpass zu verknüpfen und in der 3D-Welt anzeigbar zu machen.
Besonders schön war zu sehen, wie sich die Beteiligten untereinander vernetzt und ausgetauscht haben. ↔️ Nicht zuletzt auch mit der fachkundigen Jury aus Produktion und Wissenschaft.“

- Franziska Petrovsky · ZEISS Digital Innovation


Eine Teilnehmerin präsentiert ihr Projekt vor Publikum beim Thingkathon 2025.Pitch-Präsentation: Die Schwarmintelligenz funktioniert, der Thin[gk]athon liefert!

Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgen konzentriert einen Pitch beim Thingkathon 2025. Die Sitzreihen sind gut gefüllt, viele blicken gespannt zur Bühne.Ideen, die die Teilnehmer des Thin[gk]athons begeistern.

PunktPioniere for the win!

Die Gewinner des Thin[gk]athons®

Das Highlight und den Abschluss dieses Thin[gk]athons stellte die Präsentation der Ergebnisse sowie die Bewertung und Prämierung durch die anwesende Fachjury dar.

Die Jury – bestehend aus Dr. Dirk Thieme, Leonid Dendya, Daniel Beltz, Marius Brade und Stefan Feldmann – kürte am Ende drei herausragende Teams:

🥇 Platz PunktPioniere

🥈 Platz Gaussian-Splitters

🥉 Platz EXEcutors

„PunktPioniere“ mit dem Preisgeld von 1.000 €.Glückwunsch zu Platz 1 "PunktPioniere" - So sehen Thin[gk]athon-Sieger aus!

Das Siegerteam „PunktPioniere“ überzeugte mit einer innovativen Lösung:
Entwickelt wurde eine automatisierte Pipeline, die aus Kamerabildern 3D-Szenen generiert und diese mit Informationen aus der Asset Administration Shell (AAS) anreichert. Das Ergebnis ist ein interaktives WebXR-Frontend, das Punktwolken sowie kontextualisierte Daten unabhängig von der Plattform visuell erlebbar macht.


„Spannende Insights, inspirierende Gespräche mit anderen Teams – und jede Menge Spaß! Dass unser Lösungsansatz am Ende auch die Jury überzeugte, freut uns natürlich besonders. Am Ende waren aber alle Gewinner. Unser Preisgeld von 1000 € spenden wir dem Schülerrechenzentrum Dresden.“

- Paul Patolla · HTW Dresden

FAZIT

Das war der Thin[gk]athon „Taking Virtual Shopfloor to the Next Level“

„Großartig, was ihr in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt habt! Ein riesiges Dankeschön geht an unsere Jury: Dr. Dirk Thieme, Leonid Dendya, Daniel Beltz, Marius Brade, Stefan Feldmann. Und natürlich ans Orga-Team für die starke Umsetzung – allen voran Danny Städter, Markus Reisch,  Leonid Dendya, Michael Muck und Lilia Schneider.“ [Quelle]


Die Teilnehmenden lobten nicht nur die technische Herausforderung, sondern auch den intensiven Austausch untereinander. Die Gläserne Manufaktur bot neben ihrer inspirierenden Kulisse, auch einen realitätsnahen Rahmen für die Entwicklung praxisnaher Lösungen.

Der vergangene Thin[gk]athon hat abermals eindrucksvoll gezeigt, wie Co-Innovation in der Praxis funktioniert – und wie viel Potenzial in der Verbindung von realer Produktion und virtueller Welt steckt.

Schon jetzt steigt die Spannung auf unser nächstes Event – wir können es kaum erwarten, erneut eine weitere Challenge anzugehen und inspirierende Köpfe zu erleben!

Tech-Festival hub:disrupt: Treffpunkt für Vordenker der Industrieautomatisierung in Europa

Vernetzt euch mit Expert:innen aus unterschiedlichsten Branchen, teilt eure Erfahrungen und bringt gemeinsam die Zukunft der Fertigung voran. In einem inspirierenden Umfeld erforschen wir aktuelle Entwicklungen und innovative Technologien rund um Automatisierung und Digitalisierung.

📍hub:disrupt: Sichere Dir jetzt dein Ticket!
🗓️ 05. November 2025 | 📌 Gläserne Manufaktur, Dresden

Zum Event

ÜBER DAS FORMAT

THIN[GK]ATHON®


Mit unserem Thin[gk]athon schafft ihr eine Entscheidungsgrundlage für eure Konzepte. Wir stellen hierfür Software- und Tech-Experten sowie die Entwicklungsumgebung bereit.

In einem geschützten Raum zeigen unsere Teams, wie Lösungen für eure Challenge aussehen können – und das in nur 4 Tagen. Die vielversprechendsten Ideen begleiten wir für Sie bis zur Marktreife.

Ob analog oder digital – wir veranstalten pro Jahr mehrere Thin[gk]athons zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Hierfür sind wir immer auf der Suche nach spannenden Unternehmens-Challenges sowie Entwicklern für unsere Teams.

LuisaGöhler

Head of Marketing

Lernen wir uns kennen

Am Anfang jeder Beziehung steht das gegenseitige Kennenlernen. Uns ist das besonders wichtig, denn wir wollen die Zukunft nicht für euch, sondern gemeinsam mit euch gestalten.

Nichts mehr verpassen!

Abonniere unseren Newsletter und sei immer up-to-date mit den neuesten Hub-News!