logo

Review

Zu allen Artikeln

Review · Thin[gk]athon „Smart Energy Applications“

19. Oktober 2022

Co-Innovation

Digitalisierung

Energie

Daten

Im Rahmen des etablierten Co-Innovation-Formats „Thin[gk]athon®“ hat Kiwigrid vom 05. – 07. Oktober 21 Entwickler*innen vor die Herausforderung gestellt, eigene Energie-Management-Anwendungen auf Grundlage der Energy-IoT-Plattform KiwiOS zu entwickeln.

MarkusReisch

Director

Raum für Innovationen im Energymanagement

MIT EXPERTEN-RUNDEN & DESIGN THINKING ZU STARKEN ERGEBNISSEN

Dresden, 12.10.2022. In interdisziplinären Teams entwickelten die Teilnehmer*innen in den Universellen Werken des Technologie Zentrums Dresden innerhalb kürzester Zeit neue Lösungen, die Anwender*innen signifikante Energieeinsparungen ermöglichen. Das Event wurde von Kiwigrids Technologiepartner Google unterstützt. Mit dem erfolgreichen Hackathon beweist Kiwigrid, wie einfach und schnell Entwickler*innen – und damit auch Energieunternehmen – basierend auf der Plattform KiwiOS und den APIs eigene Energieanwendungen entwickeln und damit die Energiewende vorantreiben können.

Die Energiekrise hat Europa erfasst und konfrontiert Unternehmen und Verbraucher*innen mit explosiven Preissteigerungen. Die Nachfrage nach Energiesparlösungen ist deshalb größer denn je. Als Spezialist für intelligentes Energiemanagement hat Kiwigrid die Energy-IoT-Plattform KiwiOS entwickelt, die Unternehmen die Möglichkeit gibt, die Vielzahl von Energieanlagen, Systemen und Partnern der dezentralen Energiewelt vernetzen, überwachen und optimieren zu können. Auf Basis eines transparenten und flexibel implementierbaren Platform-as-a-Service-Modells können Unternehmen eigene Anwendungen über standardisierte APIs mit der Plattform verbinden und auf diese Weise mit mehr Daten und Funktionen anreichern.

Mit dem „Thin[gk]athon“ hat die Dresdner Innovationsschmiede des Smart-Systems-Hub ein passendes Format geschaffen, das Entwickler*innen die Gelegenheit gab, die vielfältigen Möglichkeiten der Plattform zu nutzen und in kürzester Zeit eigene Energiesparanwendungen zu entwickeln. Von Mittwoch bis Freitag hatten die vier branchen- und unternehmensübergreifenden Teams dafür Zeit und wurden dabei von Coaches und Expert*innen unterstützt. In nur drei Tagen entstanden auf diesem Weg voll funktionale Prototypen für intelligente Energieanwendungen auf Basis der KiwiOS-Plattform mit ihren Schnittstellen.

Die Ergebnisse haben uns begeistert und unsere Erwartungen weit übertroffen. Alle Teams hatten großartige und sofort umsetzbare Ideen, wie Energie zukünftig noch sinnvoller genutzt werden kann, und konnten dabei einen echten Kundennutzen aufzeigen. Das sind natürlich wertvolle Impulse für uns, um die Energiewende aus unserem Kernbereich des Energiemanagements voranzutreiben.

Ziel war es außerdem, die KiwiOS-Plattform auf Herz und Nieren zu testen. Wir sind stolz, dass unsere Plattform den Nutzertest mit Bravour bestanden hat. Wenige kleinere Bugs konnten wir direkt vor Ort beheben.

Der Thingkathon war auch in dieser Hinsicht extrem wertvoll für uns. Er ist der Proof für all unsere Platform-as-a-Service-Kunden, die sich auf eine robuste, flexible und sichere Energy-IoT-Infrastruktur verlassen, um in kürzester Zeit eigene Energieanwendungen zu entwickeln.

– Dr. FRANK SCHLICHTING · CEO | Kiwigrid

IT'S PITCH TIME

DIE ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Bewertet wurden die entwickelten Anwendungen von einer sechsköpfigen Jury erfahrener Experten aus den Bereichen Energie- und Softwareentwicklung:

  • Dr. Frank Schlichting (CEO | Kiwigrid GmbH) 

  • Johannes Rönsberg (Innovation Management | Volkswagen Sachsen GmbH) 

  • Marc Voß (Head of Customer Engineering | Google) 

  • Michael Kaiser (CEO | Smart Systems Hub) 

  • Mirko Paul (Vice President & Head of Industry Cloud Architecture | SAP) 

  • Peter Bachmann (Vice President Customer Solutions | SOLARWATT Germany)


Sieger des Thin[gk]athon wurde das Team „Time2Change“ mit einer cleveren Integration der KiwiOS-Plattform in den Google-Kalender. Den zweiten Platz belegte Team „ENERLY“ – mit einer App, die Energiedaten in einfach verständlicher Form präsentiert und durch Gamification Anreize zum Energiesparen setzt. Platz drei ging an Team „ENGAGE“ für eine Anwendung, die Nutzer*innen mittels Leuchtdioden intuitiv zu verstehen gibt, wann ein günstiger Zeitpunkt ist, um Haushaltsgeräte zu nutzen, die besonders viel Energie verbrauchen. Die Preisgelder spendeten die Gewinner-Teams jeweils an gemeinnützige Organisationen.


PLATZ 1

Time2Change

Florian Heyde, Maximilian Techritz, Niklas Lang, Tristan Krause, Jonas Raphael Masur


PLATZ 2

ENERLY

Franziska Mäckel, Lukas Dams, Joshy M. Jose, Jörg Weih, Florian Swoboda


PLATZ 3

ENGAGE

Florian Handt, Luis Zeiler, Tobias Fleck, Robert Klein, Moritz Schmidt


PLATZ 4

One4All

Patrick Schneider, Ruben Schwarz, Christos Kafkalis, Fabian Wilhelm, Matthias Funk, Matthias Feurer

ÜBER DAS FORMAT

THIN[GK]ATHON®


Mit unserem Thin[gk]athon schafft ihr eine Entscheidungsgrundlage für eure Konzepte. Wir stellen hierfür Software- und Tech-Experten sowie die Entwicklungsumgebung bereit.

In einem geschützten Raum zeigen unsere Teams, wie Lösungen für eure Challenge aussehen können – und das in nur 4 Tagen. Die vielversprechendsten Ideen begleiten wir für Sie bis zur Marktreife.

Ob analog oder digital – wir veranstalten pro Jahr mehrere Thin[gk]athons zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Hierfür sind wir immer auf der Suche nach spannenden Unternehmens-Challenges sowie Entwicklern für unsere Teams.

LuisaGöhler

Head of Marketing

Lernen wir uns kennen

Am Anfang jeder Beziehung steht das gegenseitige Kennenlernen. Uns ist das besonders wichtig, denn wir wollen die Zukunft nicht für euch, sondern gemeinsam mit euch gestalten.

Nichts mehr verpassen!

Abonniere unseren Newsletter und sei immer up-to-date mit den neuesten Hub-News!