logo

Innovation risikofrei testen!

Popup Testbed – Unser physisches Experimentierfeld

Praxisnahe Use Cases im industriellen Testfeld

Unser Popup Testbed bietet Unternehmen ein industrielles Testfeld zur realitätsnahen Erprobung neuer, innovativer Technologien unter praxisnahen Bedingungen.

✅Physisch ✅Skalierbar ✅Mobil

Our mission

Our aim is to fast-track the implementation of cutting-edge technologies in innovative products, as this creates secure jobs and contributes to the attractiveness of the region for existing and new companies of all sizes.

Your benefits at a glance

Broad partner and expert network

Access to over 700 partners for exchange and co-innovation

Methodical innovation process

Structured implementation from analysis to scaling

Encouraging creative processes

Creating physical and metaphorical spaces for innovation

Flexibel & mobil einsetzbar

Dank modularer Bauweise ist das Testbed leicht zu transportieren und flexibel bei Events, Messen oder Kundenterminen einsetzbar.

Sofort startklar

Vorbereitete Daten erleichtern den Einstieg und ermöglichen sofort produktive Demonstrationen und Tests.

Branchenübergreifende Einsatzmöglichkeiten

Die Testbed-Umgebung lässt sich einfach auf verschiedenste Branchen anwenden – von Raumfahrt bis Chemie. So wird Innovation branchenspezifisch und schnell umsetzbar.

Experiencing the Hub

With hub:disrupt, we create a space for ideas, offer insights and new perspectives, and bring together experts, enablers, decision-makers and innovators. Together, we immerse ourselves in the latest trends in industrial automation.

WHY Co-Innovation?

Als Innovationshub sind wir Dein unabhängiger und neutraler Partner bei der Bereitstellung und Nutzung unserer Popup Testbed-Umgebung.

Einfach loslegen! Mit unserem Rundum-Sorglos-Paket startest Du direkt im Testbed – von der technischen Einrichtung über sicheren Datenaustausch bis hin zu persönlichem Support und einem starken Partnernetzwerk.

Accelerated innovation processes

Access to a broad network and efficient moderation of innovation processes by experts accelerate the development of ideas into market-ready products and services.

Cost efficiency

Co-innovation enables resources to be used more efficiently and costs to be shared, making the innovation process more cost-effective than independent developments.

Access to new technologies and expertise

Partners in the network often contribute specialized knowledge and technologies that may not be available to individual companies, which strengthens the technological basis and innovative power.

Unser mobiles Demonstrationssystem sammelt Daten und visualisiert diese.
Alle 5 Boxen unseres Testbeds nebeneinander aufgereiht beim Thingkathon 2025.
Ein Produktionssunternehmen dargestellt in Form des Fischertechnik-Modells.
Veranschaulicht die Produktion eines Mittelständischen Unternehmen
Der Cobot zeigt wie Informationen über den M-X Datenraum abgerufen und ausgewertet werden
Die Boxen werden lokal vernetzt und benötigen Zugang zum Internet

Necessity

Use cases such as just-in-time production, the Supply Chain Act and product recalls create a demand for information along the entire supply chain.

Use cases

  • Traceability

  • Carbon Footprint Management

  • Circular Economy

  • Condition Monitoring led Services

  • Manufacturing as a Services-On demand Manufacturing

Target Group

  • Midsize to Large Enterprises

  • Mechanical and Plant Engineering & Related Industries

  • Software service providers (integrators) who build solutions for the manufacturing industry

  • Digitization managers, production managers, engineers, IT managers

  • Needs profile: Technology innovators, efficiency enhancers, risk managers, sustainability managers

  • National and International

  • Early Adaptors und technology oriented company

Finding a solution for your automation project in just 3 months

1

Orientation in the technology jungle

Fast access to solutions for sensors, technologies, hardware, data transmission, cloud architecture

2

MVP after three months

Fast access to solutions for sensors, technologies, hardware, data transmission, cloud architecture

3

3D-Drucker & Zulieferer-Integration

Fast access to solutions for sensors, technologies, hardware, data transmission, cloud architecture

4

Building up expertise in your own team

Access to tech experts, software developers and young professionals and evaluation of various solution approaches

5

Building up expertise in your own team

Access to tech experts, software developers and young professionals and evaluation of various solution approaches

6

Building up expertise in your own team

Access to tech experts, software developers and young professionals and evaluation of various solution approaches

Das Smart Systems Hub Popup Testbed ist ein modular aufgebautes Demonstrationssystem, das aus mehreren Holzkisten besteht. Jede dieser Boxen enthält eine spezifische technologische Komponente, wodurch sich das Testbed flexibel und anpassbar zeigt.

🔗 Interaktion & Datenfluss

  • Die einzelnen Elemente sind miteinander vernetzt und tauschen kontinuierlich Daten aus.

  • Über das Popup Testbed werden diese Daten sichtbar gemacht, wodurch die Funktionsweise und Kommunikation transparent wird.

🚚 Flexibilität & Mobilität

  • Das Testbed ist mobil und kann einfach zu Veranstaltungen transportiert werden.

  • Komponenten lassen sich je nach Anwendungsfall austauschen oder modifizieren, was maßgeschneiderte Demonstrationen ermöglicht.

🤝 Kooperation mit Unternehmen

  • Firmen können gemeinsam mit dem Hub individuelle Boxen entwickeln.

  • Beispiel: Die Fischertechnik-Modellfabrik wurde in Zusammenarbeit mit mehreren HUB-Partnern umgesetzt.

Experiencing the Hub

With hub:disrupt, we create a space for ideas, offer insights and new perspectives, and bring together experts, enablers, decision-makers and innovators. Together, we immerse ourselves in the latest trends in industrial automation.

🤔Rund ums Popup Testbed: FAQ – Fragen & Antworten

Welche konkreten Szenarien demonstriert das Testbed?

  • Vertikale Integration: Echtzeitdatenaustausch zwischen Fertigungsanlagen und Ersatzteillieferanten bei Anlagenstörungen.

  • Horizontale Integration: Austausch zwischen Hersteller und Zulieferer, z. B. Abruf des Fertigungsstatus eines 3D-gedruckten Bauteils.



Welche Vorkenntnisse benötigen Nutzer?

  • Grundlegendes Verständnis industrieller Prozesse ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

  • Technische Vorkenntnisse im Bereich Manufacturing-X sind von Vorteil, jedoch bietet das System auch Einsteigern einen intuitiven Zugang.



Wie flexibel und mobil ist das System?

  • Die Boxen sind robust, transportabel und modular aufgebaut und ermöglichen so eine flexible Handhabung und Nutzung vor Ort.



Sind die Module durch eine Elektroprüfung zertifiziert?

  • Ja, alle Module wurde von einem Fachelektriker geprüft und abgenommen.

  • Gibt es ein Betriebskonzept und Kurzdokumentation zur Inbetriebnahme.

  • Ja, Handbücher und Dokumentation zu den einzelnen Modulen liegen vor.



Kann ich das Popup Testbed für meine eigenen Kundenveranstaltungen ausleihen?

Ja! Nimm gerne Kontakt mit uns auf!


MichaelKaiser

CEO

MarkusReisch

Director

Let's get to know each other

Every relationship starts with getting to know each other. This is particularly important to us, because we don't want to shape the future for you, but together with you.

Don't miss a thing

Subscribe to our newsletter and stay up-to-date with the latest hub news!