logo

Innovation risikofrei testen!

Popup Testbed – Unser physisches Experimentierfeld

Praxisnahe Use Cases im industriellen Testfeld

Unser Popup Testbed bietet Unternehmen ein industrielles Testfeld zur realitätsnahen Erprobung neuer, innovativer Technologien unter praxisnahen Bedingungen.

✅Physisch ✅Skalierbar ✅Mobil

Was ist das Popup Testbed des Smart Systems Hub?

Mit unserem mobilen Popup Testbed bringen wir fortschrittliche Fertigungs- und Industrieprozesse genau dorthin, wo Innovation gefragt ist – ob auf Messen, Events oder direkt vor Ort bei Unternehmen. Die mobile Demonstrationsumgebung besteht aus bis zu sieben nachhaltigen Holzboxen und zeigt anhand konkreter Use Cases, wie digitale Datenräume in der Praxis funktionieren.

Im Zentrum steht eine physisch aufgebaute Demonstrationsanlage bestehend aus einer fischertechnik-Modellfabrik und einem Roboterarm, die beispielhaft zeigen, wie digitale Datenräume in realen Prozessen wirken. Beide Systeme sind über einen dezentralen Datenraum miteinander vernetzt und interagieren autonom. Gäste erleben live, wie Zustandsdaten aus der virtuellen Produktionsanlage – dem digitalen Zwilling – prozessrelevante Entscheidungen anstoßen.

Ein Beispiel: Erkennt das Testbed einen drohenden Verschleiß am Förderband, können Servicepartner über den Datenraum darauf zugreifen und automatisiert Ersatzteile liefern, Wartungsarbeiten veranlassen oder Anweisungen an den Werker übermitteln. Im Popup Testbed wird dies durch die Bewegung des Roboterarms anschaulich symbolisiert.

So wird sichtbar, welchen echten Mehrwert Manufacturing-X und digitale Datenräume bieten – von der transparenten Produktion bis zur sicheren, autonomen Datenverwertung.

Popup Testbed nutzen: Das sind Deine Vorteile!

Datenintegration live erleben

Das Testbed visualisiert reale Produktionsdaten und macht digitale Prozesse direkt verständlich und greifbar.

Einfach, robust, schnell aufgebaut

Standardisierte Komponenten ermöglichen eine intuitive Bedienung und schnellen Aufbau – ideal für spontane Einsätze.

Szenarien mit Tiefgang

Ob horizontal oder vertikal – praxisnahe Datenintegration wird erlebbar und vermittelt wertvolles Know-how für die vernetzte Produktion.

Flexibel & mobil einsetzbar

Dank modularer Bauweise ist das Testbed leicht zu transportieren und flexibel bei Events, Messen oder Kundenterminen einsetzbar.

Sofort startklar

Vorbereitete Daten erleichtern den Einstieg und ermöglichen sofort produktive Demonstrationen und Tests.

Branchenübergreifende Einsatzmöglichkeiten

Die Testbed-Umgebung lässt sich einfach auf verschiedenste Branchen anwenden – von Raumfahrt bis Chemie. So wird Innovation branchenspezifisch und schnell umsetzbar.

Jetzt Popup Testbed buchen!

Unser Demonstrator Popup Testbed bringt Deine Ideen im Eiltempo zur Realität! Ob Prototypen testen, Prozesse optimieren oder neue Lösungen präsentieren – dieses mobile Testfeld bietet maximale Flexibilität und Geschwindigkeit.

Unser Testbed auf Events - Hier kannst du den Demonstrator in Aktion sehen:

SmartERZ-Bündnistreffen 2025
Wann? 04.09.2025 | Wo? Buntspeicher Zwönitz


all about automation Chemnitz
Wann? 30.09. - 01.10.2025 | Wo? Messe Chemnitz


hub:disrupt
Wann? 05.11.2025 | Gläserne Manufaktur, Dresden

Warum sollte ich das Testbed von Smart Systems Hub nutzen?

Als Innovationshub sind wir Dein unabhängiger und neutraler Partner bei der Bereitstellung und Nutzung unserer Popup Testbed-Umgebung.

Einfach loslegen! Mit unserem Rundum-Sorglos-Paket startest Du direkt im Testbed – von der technischen Einrichtung über sicheren Datenaustausch bis hin zu persönlichem Support und einem starken Partnernetzwerk.

Lerneffekt für Deine individuellen Unternehmensbedürfnisse

Zügige Feedbackschleifen aus dem Experimentierfeld bedeuten eine sofortige Analyse der gesammelten Daten sowie eine schnelle, skalierbare Anpassung der Testumgebung.

Support durch qualifizierte Berater

Ausgiebige Unterstützung bei Administration (Service-Desk) und Konfiguration durch unser Testbed-Expertenteam.

Partnerschaften stärken, Innovationen skalieren

Physische Testbeds schaffen Räume für vorwettbewerbliche Kooperationen mit Deinem Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Gemeinsam werden Wissen und Ressourcen gebündelt, um innovative Lösungen schneller und wirksamer voranzubringen.

Unser mobiles Demonstrationssystem sammelt Daten und visualisiert diese.
Alle 5 Boxen unseres Testbeds nebeneinander aufgereiht beim Thingkathon 2025.
Ein Produktionssunternehmen dargestellt in Form des Fischertechnik-Modells.
Veranschaulicht die Produktion eines Mittelständischen Unternehmen
Der Cobot zeigt wie Informationen über den M-X Datenraum abgerufen und ausgewertet werden
Die Boxen werden lokal vernetzt und benötigen Zugang zum Internet

Notwendigkeit

Wie lässt sich das Testbed einsetzen?

Mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten leistet unser Testbed einen zentralen Beitrag zur digitalen Transformation und ist eine Schlüsselkomponente für die Digitalisierung und Automatisierung industrieller Prozesse. Es bietet Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, um Innovationen erlebbar und überprüfbar zu machen.

  • Demonstrationsplattform: Ideal für Messen, Workshops und Roadshows zur anschaulichen Präsentation digitaler Technologien.

  • Praxisnahe Schulung: Fördert Weiterbildung in Industrie 4.0 und Datenintegration durch realitätsnahe Lernumgebung.

  • Technologietests: Testen und Evaluieren neuer Software- und Hardwarelösungen unter echten Produktionsbedingungen.

Als Innovationszentrum für Industrie 4.0 bieten wir mit unserem Testbed eine experimentelle Infrastruktur, in der Unternehmen Prozesse simulieren, Datenräume integrieren und neue Lösungen schneller zur Marktreife bringen können.

Anwendungsfälle

Was kann im Testbed erprobt werden?

Das Testbed des Smart Systems Hub bildet eine flexible, skalierbare Infrastruktur für vielfältige Anwendungsfälle entlang der industriellen Wertschöpfungskette:

  • Integration digitaler Zwillinge zur Prozessvisualisierung, Zustandsüberwachung und optimierten Wartungszyklen

  • Sensorik-Tests & Datenintegration über Edge- und Cloudplattformen, z. B. für Echtzeitüberwachung industrieller Anlagen

  • Pilotierung KI-gestützter Qualitätskontrollen, beispielsweise durch Bildverarbeitung oder Anomalieerkennung

  • Validierung interoperabler Datenräume mit offenen Standards wie dem Eclipse Dataspace Connector

  • Simulation automatisierter Workflows, etwa durch die mobile Modellfabrik mit Roboterarm und Zustandsdaten-Steuerung

  • Entwicklung & Test von MVPs, zum Beispiel benutzerfreundlicher Schnittstellen für Maschinenservicepartner

  • Technologie-Scouting & Rapid Prototyping mit realen Datenströmen, etwa zur Integration von Cobots und 3D-Druckern

Unser Testbed ist modular aufgebaut und mit Partnertechnologien (SAP, Telekom MMS, HTW Dresden etc.) kompatibel – so lassen sich neue Systeme nahtlos erproben und zur produktionsnahen Anwendung bringen.

Zielgruppe

Für wen ist unser Testbed besonders geeignet?

Unser Testbed richtet sich an Unternehmen und Einrichtungen, die neue Technologien wie digitale Fertigungsprozesse und Industrie 4.0-Szenarien nicht nur verstehen, sondern konkret ausprobieren wollen. Typische Zielgruppen sind:

  • Industrieunternehmen & KMUs: Ideal für die praxisnahe Umsetzung und Erprobung digitaler Fertigungskonzepte.

  • Bildungseinrichtungen: Hochschulen und Berufsschulen können Industrie 4.0 anschaulich und erlebnisorientiert vermitteln.

  • Technologieanbieter: Präsentation und Test neuer Lösungen unter realen Fertigungsbedingungen.

  • Forschungseinrichtungen: Entwicklung und Demonstration datenbasierter Szenarien in einer offenen Testumgebung.

  • Verbundprojekte im Kontext Manufacturing-X, Catena-X, Datenräume, Gaia-X

Ob Mittelstand, Forschung oder Bildung – das Popup Testbed verbindet Theorie mit Praxis und ist die perfekte Spielwiese für Innovation.

Wie ist unser Testbed aufgebaut?

1

Dashboard für Manufacturing-X und Systeminformationen

Veranschaulicht die Produktion eines Mittelständischen Unternehmen.

2

Demonstrator mit realen Sensorwerten

Greifbare Modellfabrik zur Visualisierung vernetzter Fertigung.

3

3D-Drucker & Zulieferer-Integration

Hier können Informationen abgerufen werden, die beispielhaft die Verfügbarkeit von Teilen bzw. Rohstoffen sein können.

4

Cobot zur Prozessunterstützung

Als Ersatzteilservice dient dieser Usecase - er zeigt wie Informationen über den M-X Datenraum abgerufen und ausgewertet werden.

5

Digitale Zwillinge und Software-Komponenten

Die Daten der Produktion werden über den Datenraum an den digitalen Zwilling übermittelt und angezeigt.

6

Demonstrator für Bestandsanlagen

Dieser Retrofit Usecase zeigt die einfache Integration von industrietauglichen Komponenten.

Das Smart Systems Hub Popup Testbed ist ein modular aufgebautes Demonstrationssystem, das aus mehreren Holzkisten besteht. Jede dieser Boxen enthält eine spezifische technologische Komponente, wodurch sich das Testbed flexibel und anpassbar zeigt.

🔗 Interaktion & Datenfluss

  • Die einzelnen Elemente sind miteinander vernetzt und tauschen kontinuierlich Daten aus.

  • Über das Popup Testbed werden diese Daten sichtbar gemacht, wodurch die Funktionsweise und Kommunikation transparent wird.

🚚 Flexibilität & Mobilität

  • Das Testbed ist mobil und kann einfach zu Veranstaltungen transportiert werden.

  • Komponenten lassen sich je nach Anwendungsfall austauschen oder modifizieren, was maßgeschneiderte Demonstrationen ermöglicht.

🤝 Kooperation mit Unternehmen

  • Firmen können gemeinsam mit dem Hub individuelle Boxen entwickeln.

  • Beispiel: Die Fischertechnik-Modellfabrik wurde in Zusammenarbeit mit mehreren HUB-Partnern umgesetzt.

Jetzt Popup Testbed buchen!

Unser Demonstrator Popup Testbed macht Deine Innovation greifbar: ob beim Testen von Prototypen, der Optimierung von Prozessen oder der Präsentation neuer Technologien – dieses mobile Testfeld bietet maximale Flexibilität und Geschwindigkeit.

Unsere Nutzungspakete für Deinen individuellen Bedarf:

  • Demo-Paket: Ideal für Messen, Workshops & Produktpräsentationen

  • Schulungspaket: Perfekt für Lehrzwecke & Weiterbildungseinrichtungen

  • F&E-Paket: Unterstützung bei Forschungs- & Entwicklungsprojekten zur Demonstration & Validierung

Du brauchst etwas Maßgeschneidertes? Kein Problem – wir stellen Dir gerne ein individuelles Paket zusammen.

Bereit, Deine Vision in die Realität zu bringen? Buche jetzt das Popup Testbed und starte durch!

Unser Testbed auf Events - Hier kannst du den Demonstrator in Aktion sehen:

SmartERZ-Bündnistreffen 2025
Wann? 04.09.2025 | Wo? Buntspeicher Zwönitz


all about automation Chemnitz
Wann? 30.09. - 01.10.2025 | Wo? Messe Chemnitz


hub:disrupt
Wann? 05.11.2025 | Gläserne Manufaktur, Dresden

🤔Rund ums Popup Testbed: FAQ – Fragen & Antworten

Welche konkreten Szenarien demonstriert das Testbed?

  • Vertikale Integration: Echtzeitdatenaustausch zwischen Fertigungsanlagen und Ersatzteillieferanten bei Anlagenstörungen.

  • Horizontale Integration: Austausch zwischen Hersteller und Zulieferer, z. B. Abruf des Fertigungsstatus eines 3D-gedruckten Bauteils.



Welche Vorkenntnisse benötigen Nutzer?

  • Grundlegendes Verständnis industrieller Prozesse ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

  • Technische Vorkenntnisse im Bereich Manufacturing-X sind von Vorteil, jedoch bietet das System auch Einsteigern einen intuitiven Zugang.



Wie flexibel und mobil ist das System?

  • Die Boxen sind robust, transportabel und modular aufgebaut und ermöglichen so eine flexible Handhabung und Nutzung vor Ort.



Sind die Module durch eine Elektroprüfung zertifiziert?

  • Ja, alle Module wurde von einem Fachelektriker geprüft und abgenommen.

  • Gibt es ein Betriebskonzept und Kurzdokumentation zur Inbetriebnahme.

  • Ja, Handbücher und Dokumentation zu den einzelnen Modulen liegen vor.



Kann ich das Popup Testbed für meine eigenen Kundenveranstaltungen ausleihen?

Ja! Nimm gerne Kontakt mit uns auf!


MichaelKaiser

CEO

MarkusReisch

Director

Interesse am Testbed?

Lernen wir uns kennen!

Jede Zusammenarbeit beginnt mit einem guten Gespräch. Wenn ihr neugierig auf unser Testbed seid, lasst uns ins Gespräch kommen – wir möchten nicht nur Technologien testen, sondern gemeinsam mit euch Visionen entwickeln. Denn echte Innovation entsteht durch Austausch auf Augenhöhe.

Nichts mehr verpassen!

Abonniere unseren Newsletter und sei immer up-to-date mit den neuesten Hub-News!