logo

Sicher Daten teilen im Data Space

Dein Virtueller Datenraum für Manufacturing-X:

Sicherer & souveräner Datenaustausch

Mach Dein Unternehmen fit für die vernetzte Zukunft der Industrie 4.0: In unserer Learn and Explore Umgebung lernst Du, wie Du Daten souverän und sicher in modernen Datenräumen teilst, innovative Use Cases entwickelst und neue Potenziale für Deine Produktion ausschöpfst.

✔︎ Sicher ✔︎ Souverän ✔︎ Vernetzt

Der virtuelle Datenraum einfach erklärt:

Stell Dir den virtuellen Datenraum wie einen hochsicheren Tresorraum vor. Nur wer den richtigen Schlüssel besitzt, darf eintreten – ähnlich wie bei einem Hotelzimmer. Im Tresorraum sind alle wichtigen Daten nicht nur perfekt sortiert, sondern auch rund um die Uhr überwacht, damit nichts verloren geht oder in die falschen Hände gerät. Jeder Besucher hinterlässt eine Spur, jeder Zugriff wird protokolliert – wie in einem Hightech-Archiv, das denkt, mitliest und schützt.

Das Beste daran? Du bist der Hausherr und bestimmst wer Zugang zu Deinem Tresorraum erhält und wer dort welche Daten einsehen darf!

Du bist der Hausherr!

Nur du erlaubst Datenzugriffe!

Deine Daten sind sicher!

Deine Vorteile auf einen Blick:

https://a.storyblok.com/f/304266/401x401/eaf3d64ea4/smartsystemshub-lp-virtual-dataspaces-icon-easy.png

Reduktion von Komplexität

Weniger technische Hürden – mehr Fokus auf Innovation.
Dein Unternehmen bzw. deine Mitarbeitenden müssen sich nicht mit der technischen Umsetzung oder Einrichtung des virtuellen Datenraums und dessen Sicherheit beschäftigen. Stattdessen kannst du dich direkt auf die Entwicklung und Integration deiner eigenen Anwendungen konzentrieren – z.B. für deine Lieferkettenprozesse und Produktion oder mehr Nachhaltigkeit.

https://a.storyblok.com/f/304266/401x401/68e25aac66/smartsystemshub-lp-virtual-dataspaces-icon-ready.png

Ready-to-use-Komponenten

Sei sofort startklar und leg los!

Das Experimentierfeld stellt Dir vorgefertigte Bausteine bereit – z. B. für Formate zum sicheren Datenaustausch, zur Authentifizierung und Autorisierung. Diese sind sofort einsatzbereit und ersparen Dir und deinen Mitarbeitenden aufwendige Eigenentwicklungen.

https://a.storyblok.com/f/304266/401x401/09cdea925e/smartsystemshub-lp-virtual-dataspaces-icon-identity.png

Individuelle Nutzung von Identitäten, Wallets & Konnektoren

Souveräner Datenaustausch – individuell und sicher.

Dein Unternehmen kann eigene digitale Identitäten und Wallets nutzen, um deine Daten sicher teilen zu können. Dabei ermöglichen Konnektoren die Verbindung zu anderen Systemen und Schnittstellen – individuell und maßgeschneidert für den jeweiligen Anwendungsfall.

Der virtuelle Datenraum bei Smart System Hub: Das sind deine Vorteile

Einfacher, unkomplizierter, ortsunabhängiger Zugang

Greife jederzeit und von überall sicher auf deine Daten zu – ideal für verteilte Teams und mobile Arbeitsprozesse.

Schneller Start (Einrichtung innerhalb von 24 Stunden)

In nur einem Tag startklar – so bleibt dein Projekt in Bewegung, ohne technologische Verzögerungen.

Absolute Datensouveränität, maximale Datensicherheit

Stichwort Tresorraum: Deine Daten bleiben in deiner Kontrolle – geschützt durch modernste Verschlüsselungstechnik und sichere Serverstandorte.

Leicht zu bedienende Plattform

Eine intuitive Nutzeroberfläche ermöglicht Dir eine unkomplizierte Verwendung der Plattform - ohne zeitintensiven Schulungsaufwand. Auch technisch weniger versierte Nutzer und Mitarbeitende werden sich sofort zurechtfinden.

Individuelle Administration für Nutzer

Du kannst sämtliche Nutzerbeschränkungen individuell konfigurieren – unser virtueller Datenraum ermöglicht dir punktgenaue Zugriffsrechte nach Rolle, Projektphase oder Sicherheitsniveau.

Manufacturing-X-/IDS/Gaia-X-konform

Du erhälst Zugang zu zukunftssicheren Datenräumen nach europäischen Standards – ideal für datensouveräne Zusammenarbeit im industriellen Umfeld.

Bereit für Manufacturing-X? Starte jetzt!

Ob Du technische Daten mit Zulieferern teilst, Entwicklungsstände abstimmst oder sensible Informationen absicherst – Dein virtueller Datenraum stärkt die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette.

✔︎ Einfacher Zugang
✔︎ Schneller Start
✔︎ Intuitive Plattform

Wie profitiert Dein Unternehmen vom Datenaustausch in einem virtuellen Datenraum?

In der digital vernetzten Industrie von heute sind Daten ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie durchdringen sämtliche Unternehmensbereiche – von der Produktion über die Logistik bis hin zur Qualitätssicherung. Werden diese Daten erfasst, zusammengeführt und analysiert, machen sie Abläufe transparent, Prozesse effizient und bilden die Basis für neue Geschäftsmodelle.

Ein virtueller Datenraum ist deshalb die zentrale technologische Lösung, um genau das zu ermöglichen. Er erlaubt einen sicheren, kontrollierten und standardisierten Datenaustausch – nicht nur innerhalb deines Unternehmens, sondern über Unternehmensgrenzen hinweg. Das ist besonders wichtig in einer zunehmend arbeitsteiligen Welt, in der digitale Wertschöpfungsketten und Partnerschaften auf einem zuverlässigen Informationsfluss basieren.

Transparenz und Effizienz steigern

Durch den strukturierten Austausch im virtuellen Datenraum werden Prozesse entlang der gesamten Lieferkette optimiert – von der Entwicklung bis zur Rückverfolgbarkeit.

Datensilos auflösen

Datenökosysteme wie Catena-X und Manufacturing-X ermöglichen es dir, Informationen unter Wahrung der Datensouveränität nutzbar zu machen – intern wie extern.

Wettbewerbsfähigkeit und Innovation stärken

Der Zugang zu vernetzten Daten fördert Innovation und eröffnet Potenziale für neue, datenbasierte Geschäftsmodelle.

Schnelle Umsetzung mit bestehenden Standards

Dank Initiativen wie IDS und Gaia-X sind viele technologische und rechtliche Grundlagen bereits geschaffen, die eine zügige Implementierung erleichtern.

Resilient und nachhaltig handeln

Manufacturing-X bietet dir und der Industrie die Möglichkeit, ihre Robustheit gegenüber potentiellen Krisen zu erhöhen und gleichzeitig nachhaltiger zu wirtschaften.


Der virtuelle Datenraum wird damit zu einem Schlüsselfaktor für moderne Industriearchitekturen – als digitales Rückgrat für eine transparente, kollaborative und zukunftsfähige Produktion.

Notwendigkeit

Warum ein virtueller Datenraum heute unverzichtbar ist?

In der digitalen Wirtschaft sind Daten der entscheidende Rohstoff. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sensible Informationen sicher, strukturiert und kontrolliert mit internen wie externen Partnern auszutauschen – oft über die Unternehmensgrenzen hinweg. Ein virtueller Datenraum bietet dir dafür die optimale Lösung: Er gewährleistet maximale Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Zugriffskontrolle bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung.

Besonders im Kontext von Manufacturing-X und anderen Datenökosystemen ist ein virtueller Datenraum unverzichtbar für dich, um vertrauenswürdige digitale Wertschöpfungsketten zu ermöglichen.

Anwendungsfälle

Wo kommt ein virtueller Datenraum zum Einsatz?

Virtuelle Datenräume werden mittlerweile in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt, z.B.:

  • Mergers & Acquisitions-Transaktionen (Due Diligence): Sicherer Dokumentenaustausch zwischen Käufern, Verkäufern und Beratern - bei Fusionen und Übernahmen.

  • Lieferketten-Transparenz: Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette im Rahmen von Manufacturing-X.

  • Produktentwicklung & Forschung und Entwicklung: Zusammenarbeit zwischen OEMs (Originalausrüstungshersteller), Zulieferern und Forschungspartnern mit vertraulichem Datenzugriff.

  • Compliance & Audits: Zentraler, strukturierter Zugriff auf alle relevanten Unterlagen – prüfsicher und DSGVO-konform.

  • Kooperationsprojekte und Joint Ventures: Gemeinsame Datenräume für projektbezogene Zusammenarbeit mit klar definierten Zugriffsrechten.

Zielgruppe

Für wen ist ein virtueller Datenraum relevant?

Virtuelle Datenräume sind branchenunabhängig und richten sich vor allem an Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen, die sensible Daten strukturiert, sicher und effizient verwalten oder austauschen wollen:

  • Industrieunternehmen (z.B. Maschinenbau, Automotive, Elektronik), die mit Partnern in der digitalen Lieferkette zusammenarbeiten

  • Mittelständische Betriebe, die sich an Manufacturing-X-Initiativen beteiligen oder ihre Prozesse digitalisieren möchten

  • Beratungs- und Anwaltskanzleien, die strukturierte, sichere Datenräume für Mandantenprojekte benötigen

  • Forschungseinrichtungen und Entwicklungskooperationen, die gemeinsame Datenpools nutzen

  • Öffentliche Einrichtungen und Konsortien, die vertrauliche Daten intern und mit Partnern teilen

Ein virtueller Datenraum schafft also Vertrauen, Transparenz und Geschwindigkeit – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Komm auch du an Bord!

Ein wichtiger Baustein für Manufacturing-X:
Virtuelle Datenräume

Auf dem Weg zur digitalen Transformation nehmen Daten und Informationen eine zentrale Rolle ein. Sie sind das Fundament für effiziente Prozesse, intelligente Produkte und innovative Geschäftsmodelle. Virtuelle Datenräume sind dabei die technologische Basis, um diese Daten strukturiert, sicher und unter Wahrung der digitalen Souveränität auszutauschen – sowohl innerhalb deines Unternehmens als auch in komplexen, branchenübergreifenden Netzwerken.

Fundament für vertrauenswürdige Datenökosysteme

Virtuelle Datenräume sind das Rückgrat zukunftsfähiger Datenökosysteme – insbesondere im Kontext von Manufacturing-X. Sie schaffen standardisierte, sichere Schnittstellen zwischen Partnern, Lieferanten und Kunden. Damit fördern sie branchenübergreifende Transparenz, stärken die Zusammenarbeit und helfen, Datensilos aufzubrechen. Insbesondere die Möglichkeit, Daten gezielt zu teilen und gleichzeitig ihre Integrität zu wahren, ist ein zentraler Baustein für nachhaltige Innovationsprozesse und resiliente Industriepartnerschaften.

Mehrwert durch Innovation und Skalierbarkeit

Virtuelle Datenräume sind weit mehr als digitale Tresore. Sie sind agile, skalierbare Plattformen, auf denen Unternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln, Prozessdaten analysieren und nachhaltige Lösungen testen können. Als modularer Bestandteil der Manufacturing-X-Architektur ermöglichen sie den Einstieg in die industrielle Datenwirtschaft – flexibel, sicher und effizient. Unternehmen, die auf virtuelle Datenräume setzen, ebnen sich den Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Zukunftssicherheit.


Fazit: Als modularer und skalierbarer Bestandteil der Manufacturing-X-Architektur ermöglichen dir virtuelle Datenräume den reibungslosen Einstieg in die industrielle Datenwirtschaft der Zukunft.

Dein Datenraum, deine Regeln – jetzt starten!

Mit Deinem virtuellen Datenraum erteilst Du absolut sicher Zugriff auf technische Daten, Dokumente und Informationen über Unternehmensgrenzen hinweg – und legst damit das Fundament für vernetzte, vertrauensvolle Industrieprozesse - ganz im Sinne von Manufacturing-X.

✔︎ Einfacher Zugang
✔︎ Schneller Start
✔︎ Intuitive Plattform

🤔FAQ – Fragen & Antworten zum virtuellen Datenraum

Was ist ein virtueller Datenraum?

Ein virtueller Datenraum ist eine digitale Plattform, die den sicheren, strukturierten und kontrollierten Datenaustausch zwischen Unternehmen, Partnern und Stakeholdern ermöglicht. Er bildet die technische Grundlage für eine digitale Wertschöpfungskette, in der Informationen entlang aller Produktions- und Geschäftsprozesse effizient und souverän geteilt werden können.

In Initiativen wie Manufacturing-X spielt der virtuelle Datenraum eine Schlüsselrolle für den sicheren und souveränen Datenaustausch: Er fungiert als digitales Experimentierfeld für Unternehmen, die Teil eines offenen und standardisierten Datenökosystems werden möchten. Hier lassen sich Daten sicher austauschen, analysieren und in neue Geschäftsmodelle überführen – ganz im Sinne eines vernetzten, zukunftsorientierten Industriestandards.

Ob beim Onboarding von Zulieferern, im Qualitätsmanagement oder bei der nachhaltigen Rückverfolgung von Materialien: Der virtuelle Datenraum schafft Vertrauen, Transparenz und Effizienz – und ist damit ein unverzichtbares Element moderner Industrieprozesse.



Was kostet es, den virtuellen Datenraum zu nutzen?

Unser digitales Manufacturing-X Experimentierfeld ist ideal für Unternehmen, die einen virtuellen Datenraum zum Datenaustausch nutzen möchten.
Vom kostenfreien Freemium-Tarif für erste Tests bis hin zur Enterprise-Variante mit umfassendem Support, UI-Nutzung und individueller Begleitung bieten wir für jede Unternehmensgröße passgenaue Einstiegsmöglichkeiten.
So wird dein Schritt in die industrielle Datenwirtschaft nicht nur technologisch, sondern auch wirtschaftlich realisierbar.





Was ist der Unterschied zwischen einem Cloud-Storage und einem virtuellen Datenraum?

Ein Cloud-Storage - wie z.B. Dropxbox - dient der einfachen Speicherung und dem Teilen alltäglicher Daten wie Fotos oder Dokumente. Ein virtueller Datenraum hingegen ist speziell für vertrauliche Geschäftsvorgänge konzipiert – etwa bei M&A-Transaktionen – und bietet deutlich höhere Sicherheitsstandards sowie detaillierte Zugriffsrechte.

Kurz gesagt: Cloud-Storage ist wie ein digitaler Aktenschrank – praktisch für den Alltag. Ein virtueller Datenraum ist eher ein schlüsselsicherer Tresor, ideal für deine hochvertraulichen Geschäftsprozessen.



Wie trägt Manufacturing-X zur sicheren und souveränen Datenvernetzung in der Industrie bei?

Manufacturing-X schafft ein digitales Ökosystem, in dem virtuelle Datenräume eine zentrale Rolle spielen. Diese Datenräume ermöglichen es Unternehmen, sensible Produktions- und Lieferkettendaten sicher, kontrolliert und souverän zu teilen – ohne die Daten aus der Hand zu geben.

Im Rahmen von Manufacturing-X fungiert der virtuelle Datenraum als vertrauenswürdige Austauschplattform, auf der jedes Unternehmen selbst bestimmt, wer welche Daten wie lange einsehen darf. Durch standardisierte Schnittstellen, Identitätsmanagement und dezentrale Speicherung behalten alle Beteiligten die volle Kontrolle.



Was bedeuten die Hinweise Manufacturing-X-/IDS-/Gaia-X-konform?

Die Hinweise „Manufacturing-X-/IDS-/Gaia-X-konform“ bedeuten, dass unser virtueller Datenraum technische und ethische Standards erfüllt, die für den sicheren, souveränen und interoperablen Datenaustausch in Europa entwickelt wurden.

  • Gaia-X-konform: Unser System entspricht den europäischen Anforderungen zum sicheren, transparenten und souveränen Datenaustausch und fördert zusätzliche deine digitale Unabhängigkeit.

  • IDS-konform: Die Daten werden gemäß dem Prinzip der Datenhoheit verwendet - mit klar definierten Zugriffsrechten, einer vertrauenswürdigen Infrastruktur und dem Schutz sensibler Informationen.

  • Manufacturing-X-konform: Als Smart Systems Hub haben wir eine Manufacturing-X-konforme Lösung entwickelt - für sicheren, souveränen und interoperablen Datenaustausch für die Industrie 4.0. Mit offenen Schnittstellen und voller Datensouveränität ermöglichen wir eine vertrauenswürdige Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette - basierend auf den Prinzipien von Gaia-X und IDS.


Wie kann ich mit dem virtuellen Datenraum bei Smart System Hub loslegen?

  1. 💬Kontakt aufnehmen

  2. ⚙️Onboarding Prozess

  3. 🚀Direkt loslegen (mit individuellem Account innerhalb von 24 Stunden!)



MichaelKaiser

CEO

MarkusReisch

Director

Jetzt mit virtuellen Datenraum loslegen!

Lernen wir uns kennen!

Der virtuelle Datenraum bietet mehr als nur Technologie-Checks – er ist ein Ort für Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsames Denken. Wir möchten euch kennenlernen, eure Perspektiven verstehen und gemeinsam Ideen entwickeln, die wirklich etwas bewegen. Denn Innovation beginnt mit einem offenen Gespräch auf Augenhöhe.

Nichts mehr verpassen!

Abonniere unseren Newsletter und sei immer up-to-date mit den neuesten Hub-News!