logo

Review

Zu allen Artikeln

Review DPF · Radarbasiertes Crowd Management

10. Dezember 2019

Digitalisierung

Digital Product Factory 1

Mittelstand packt loT an

Im Rahmen der ersten Digital Product Factory entwickelte der Smart Systems Hub gemeinsam mit Schlüsselpartner Infineon und weiteren Experten eine neuartige Lösung für radarbasiertes Crowd Management. Ziel war es, die 24 GHz-Radartechnologie von Infineon in einen marktfähigen Anwendungsfall zu überführen. Das Ergebnis: Ein intelligenter Demonstrator, der Bewegungsströme präzise erfasst und so neue Möglichkeiten für Sicherheit, Komfort und Prozessoptimierung schafft.

HansKlingstedt

Senior Project Manager

Die Challenge

Orientierung und greifbare Ergebnisse

Radartechnologien bieten enormes Potenzial, wenn es um die Erfassung und Analyse von Bewegungsdaten geht – unabhängig von Licht- und Wetterbedingungen und ohne sensible Bilddaten. Infineon stellte das Hub-Team vor die Herausforderung, innerhalb weniger Monate eine Multi-Market-Lösung zu entwickeln, die sowohl technologisch überzeugt als auch in verschiedenen Märkten einsetzbar ist.

Projektpartner

Logo des Unternehmens Infineon Technologies

Von der Idee zum Prototyp

Aufgabe

Das Projektteam sollte ein produktnahes Minimum Viable Product (MVP) entwickeln, das zeigt, wie Radartechnologie in Echtzeit präzise Personenströme erkennen und klassifizieren kann – beispielsweise bei Zugangssystemen, Events oder in öffentlichen Räumen. Dabei galt es, Technologie, Software und Business Case in Einklang zu bringen.

Umsetzung und Arbeitsweise

Die Digital Product Factory kombiniert Methoden agiler Produktentwicklung mit dem Co-Innovation-Ansatz des Smart Systems Hub. Ein interdisziplinäres Team aus Produktmanagern, Entwicklern, Ingenieuren und Experten arbeitete in einem mehrmonatigen Prozess eng zusammen – zunächst remote (bedingt durch COVID-19), später auch vor Ort.

Die Arbeitsschritte:

  • Ideation-Phase mit der Entwicklung und Bewertung von Use Cases

  • Überführung in konkrete Designerbriefe mit Markt- und Business-Potenzial

  • Prototyping und Implementierung eines funktionsfähigen Demonstrators

  • Validierung mit realen Testszenarien

Das Ergebnis: Ein radarbasierter Sensor, der mit über 99 % Genauigkeit Personenströme erfasst und dabei sogar Zusatzinformationen erkennt – etwa ob jemand ein Fahrrad oder Gepäck mitführt.

Ergebnis

Innerhalb von drei Monaten entstand ein marktnahes MVP, das nicht nur die Leistungsfähigkeit der Infineon-Radartechnologie unter Beweis stellte, sondern auch neue Geschäftsfelder aufzeigte. Infineon entschied sich, die Lösung weiterzuentwickeln und für den Markt vorzubereiten.

Kundennutzen im Überblick

Datenschutzfreundlich

Sensor erfasst Personen ohne Kamera oder personenbezogene Bilddaten

Präzise & robust

Sensor funktioniert unabhängig von Licht- und Wetterbedingungen

Multi-Market einsetzbar

Sensorlösung kann von Zugangssystemen über Mobilitätslösungen bis hin zu Events eingesetzt werden

Beschleunigte Entwicklung

Vom Use Case zum MVP in nur drei Monaten

Starke Partnerbasis

Entwicklung im Co-Innovation-Netzwerk mit über 450 Partnern

Marktnähe

Frühzeitige Validierung mit realen Anwendungsfällen

quotation marks

Für Infineon war die Digital Product Factory ein - trotz COVID-19 Pandemie - ein großer Erfolg.

In relativ kurzer Zeit entstand ein Minimum Viable Product. Auf Grund der hohen Qualität des Ergebnisses, bestehend aus unserer Sensor-Hardware sowie Connectivity- und Software-Elementen, entschieden wir, den MVP für eine baldige Markteinführung weiterzuentwickeln.

UweGäbler

Senior Director Development Center

Infineon Technologies

RELEVANZ

Potentiale der Lösung

  • Präzises und anonymes Erfassen von Personenströmen

  • Verbesserte Steuerung von Events und Gebäuden

  • Höhere Sicherheit durch Echtzeit-Daten

  • Effiziente Kapazitäts- und Ressourcenplanung

  • Einhaltung von Datenschutzanforderungen

  • Basis für neue datengetriebene Geschäftsmodelle

Unsere Digital Product Factory

Smart Systems Hub – Dein Partner für Industrieautomatisierung

Du willst nicht nur Ideen, sondern echte Ergebnisse?
Mit einem Netzwerk von über 700 Partnern– darunter führende Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen – bieten wir Dir eine einzigartige Innovationsplattform für die Entwicklung und Umsetzung komplexer Systemlösungen für die Industrie 4.0.

Entdecke, wie Co-Innovation heute funktioniert!

Wir sind:

Dein Innovationszentrum
Dein Partner für Manufacturing-X
Dein Netzwerkzugang


Was du erwarten kannst:

  • Konkrete Ergebnisse und marktfähige Prototypen nach nur 3 Monaten

  • Validierte Use Cases und reale Herausforderungen aus der Industrie – direkt aus dem Netzwerk und praxisnah aufbereitet

  • Neutraler Innovationsraum mit strukturierter Methodik mit schneller Entscheidung und agiler Entwicklung

  • Echte Co-Innovation und sofortiger Zugang zu Expertenteam

Neugierig? Entdecke jetzt unsere Co-Innovations-Services!


Services entdecken

LuisaGöhler

Head of Marketing

Deine News in unserem Blog

Wir sind immer auf der Suche nach spannenden Inhalten im Kontext der Industrieautomatisierung, insbesondere über Wissenswertes zu Software, Hardware und Konnektivität sowie Interessantes aus verwandten Themen wie KI, digitale Souveränität und Nachhaltigkeit.

Gern veröffentlichen wir auch deinen Gastbeitrag in unserem Blog.

Nichts mehr verpassen!

Abonniere unseren Newsletter und sei immer up-to-date mit den neuesten Hub-News!